Lehrersensibilisierung

Um für die Schüler/innen gute Rahmenbedingungen zu schaffen, werden  die Lehrer/innen-Teams vorgängig in dreitägigen, intensiven Kursen zum  Thema „Schulmediation und konstruktiver Umgang mit Konflikten“ in die  Thematik dieser Art der Vermittlung eingeführt . Die Teilnehmenden  dieser Kurse können in der Folge auch entsprechende  Betreuungsaufgaben für die Konfliktlots/innen im Schulhaus  übernehmen.

Dieser Kurs kann im Kanton St. Gallen auch als Abrufkurs (Schulinterne Lehrerfortbildung) durchgeführt werden.

Konfliktlotsenausbildung

Zunächst werden die Schüler/innen klassenweise durch je einen ausgebildeten Konfliktkapitän (Jugendlicher) und eine(n) erwachsene(n) Mediator/in auf das Programm sensibilisiert. Diese Sensibilisierung dauert stufenbezogen einen halben Tag. Dabei werden in partizipativer Form verschiedene Aspekte im Umgang mit Konflikten thematisiert und zusammen mit Schüler/innen aus der Klasse eine Schulmediation vordemonstriert. Während dieses Halbtages wählt die Klassen aus ihrer Mitte je eine Schülerin und/oder einen Schüler, welche/r ihnen als Konfliktlotse/Konfliktlotsin geeignet erscheinen, aber später nicht in der eigenen Klasse mediieren wird.

Die in der Sensibilisierung gewählten Schüler/innen werden von erfahrenen Mediator/innen und Konfliktkapitän/innen während drei Tagen zu Konfliktlots/innen ausgebildet. Sie stehen in der Folge ihren Mitschüler/innen bei Auseinandersetzungen als neutrale Vermittler/innen zur Verfügung. Bei ihrer Arbeit im Schulhaus werden sie durch interessierte Lehrerpersonen unterstützt.

Supervisionen Konfliktlotsen / Lehrpersonen

Die sorgfältige Nachbetreuung ist ebenso wichtig, wie die kompetente Ausbildung der Schüler zu Konfliktlotsen. Deshalb bieten wir Ihnen Supervisionen der Konfliktlotsen, aber auch der Lehrpersonen, die die Konfliktlotsen begleiten, an.

Paxkidz

Kommunikation und Konfliktprävention im Schulalltag

Im Rahmen dieses Projekts erhalten alle Kinder einer Schuleinheit – vom Kindergarten bis zum Ende der Mittelstufe – regelmäßig Impulse von externen Coaches, die als Mediatoren im Primarschulbereich tätig sind. Ziel ist es, die Kommunikationsfähigkeiten der Schülerinnen und Schüler zu stärken. Dazu gehören aktives Zuhören, gezielte Fragetechniken, das Senden von Ich-Botschaften, das Verständnis der vier Seiten einer Nachricht sowie die Förderung von Eigenständigkeit.

Darüber hinaus werden die Kinder mit Methoden der Mediation und mediativem Handeln vertraut gemacht. Sie lernen, wie Konfliktlösungsprozesse ablaufen, wie sie von Standpunkten zu Bedürfnissen gelangen, gemeinsam Optionen entwickeln, Angebote verhandeln und schließlich tragfähige Lösungen vereinbaren können. Das Gelernte wird im Schulalltag praktisch angewendet, sodass alle Beteiligten die Instrumente des Konfliktmanagements eigenständig nutzen können. Ältere Schülerinnen und Schüler werden zusätzlich darin geschult, jüngere Kinder bei der Lösung von Konflikten unterstützend zu begleiten.

Die konkreten Inhalte der einzelnen Einheiten werden jeweils in enger Abstimmung mit der Schulleitung festgelegt, um flexibel auf aktuelle Ereignisse und Bedürfnisse reagieren zu können.

Initiatoren: Lukas Gugger & Katja Becker
PaxKidz ist ein Kooperationsprojekt mit der Schulmediation Ostschweiz.

Elterninformationen

Gerne kommen wir zu Ihnen an die Schule und halten einen Kurzvortrag (40 – 60 Minuten) über die Konfliktlotsenausbildung, Mediation, mediative Methoden bei schwierigen Gesprächen usw.

Mediative Teamentwicklung

Bei schwierigen Situationen auf Erwachsenenebene in ihrem Schulhaus, zB in Lehrerteams, kann mediative Teamentwicklung zukunftsgerichtet und ressourcenorientiert Handlungsfähigkeit wieder herstellen.